Ideen aus Leidenschaft - Von Anfang an
Unsere Geschichte von 1869 bis heute

1869
Hermann Hölscher und Gottfried Windmöller gründen W&H.
1877
Hermann Hölscher patentiert die erste Spitzdüten-Maschine mit Druckvorrichtung für die eigene Tütenproduktion.
1888
W&H entwickelt die erste eigenständige Druckmaschine für Papierbeutel.
1892
1/3 des Umsatzes kommt aus dem Maschinenbau, zwei Drittel aus der Papierwarenherstellung.

1900
Das weltweite Vertriebsnetzwerk startet mit der ersten W&H Vertretung in Schweden.
1913
W&H konzentriert sich ganz auf den Maschinenverkauf.
1914
W&H bringt die Beutelmaschine Matador auf den Markt.

1928
W&H konstruiert die ersten Maschinen, um Großsäcke aus Papier herzustellen.
1930
Die erste Staffelsack-Schlauchmaschine der Welt von W&H legt den Grundstein der heutigen Papiersack-Technologie.

1948 - W&H erfindet mit der OLYMPIA die weltweit erste Brücken-Flexodruckmaschine der Welt.

1953 - W&H erweitert mit der MERKUR sein Produktportfolio um Tiefdruckanlagen.
1954
Die weltweit erste Zentralzylinder-Flexodruckmaschine von W&H schafft die Grundlage des heutigen Flexodrucks.
1966
W&H erfindet die erste Ventilsackmaschine (AD PLASTIC) für geklebte Plastiksäcke.

1967
W&H entwickelt eigene Blasfolienanlagen. Der Geschäftsbereich Extrusion ist geboren.
1971
In Benelux wird die erste eigene W&H Vertriebstochter gegründet.
1973
Die Tochterfirma GARANT wird gegründet.

1979
W&H erweitert sein Verarbeitungsangebot um Form-Fill-Seal und Gießfolien-Anlagen.
1989
Die erste automatische Dickenprofilregelung OPTIFIL P für die Extrusion wird von W&H entwickelt.
1994
W&H gründet das Informations- und Diagnosezentrum (IDZ) als neuen 24/7 Service. Zu den ersten Angeboten gehören eine Telefon-Hotline und Remote Service.
1996
Mit TURBOCLEAN bietet W&H die erste automatische Farbversorgung und -reinigung für Druckmaschinen.
2005
W&H automatisiert als erster Maschinenbauer den Andruck im Flexodruck - das erste EASY-Modul.

2005
BSW Machinery wird als Spezialist für Gewebemaschinen gegründet.
In Prostějov, Tschechien, baut W&H einen hochmodernen Produktionsstandort auf.
2008
W&H erfindet die digitale Düsenbeleimtechnik für Papiersackherstellung.
2009
W&H bündelt alle Aktivitäten zu Nachhaltigkeit unter dem Namen GREENOVATION.
2010
W&H beginnt mit der größten Modernisierung des Hauptsitzes in der Unternehmensgeschichte.

2015
Adelheid Windmöller gründet eine gemeinnützige Stiftung, die Bildung und Ausbildung fördert.
2015
Alle Aktivitäten zur Digitalisierung werden unter dem Motto PACKAGING 4.0 gebündelt: Intelligente Maschinen, integrierte Prozesse, intuitive Bedienung.
2017
Der Spezialist für Gewebemaschinen BSW wird als W&H Machinery vollständig in die Unternehmensgruppe integriert.
W&H bündelt alle Bildungsaktivitäten in der neuen Tochter W&H Academy.
2018
W&H gründet mit HAVER&BOECKER das Joint Venture AVENTUS, spezialisiert auf Verpackungsmaschinen für freifließende Schüttgüter.
2019
W&H wird 150. Zum Jubiläum wird das größte Technologiezentrum für Maschinen im Markt der flexiblen Verpackungen eingeweiht.
Die Evolution unserer Maschinen im Video